Passende Ersatzröhren für jede UV Lampe
Hier finden Sie die passenden UV Ersatzröhren für alle gängigen UV Lampen in unterschiedlichen Preissegmenten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lampe in ihr Gerät passt, kontaktieren Sie jederzeit unseren Kundenservice.
DULUX S BL Osram Ersatzröhren 4er Set
UVP EUR 39,90
EUR 7,99
Sie sparen 80%
(EUR 31,91 )
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
UVC-Desinfektionsröhre 9SC für Emmi Premium
UVP EUR 9,80
EUR 0,99
Sie sparen 90%
(EUR 8,81 )
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
9 Watt UV-Röhre mit Vierkant-Sockel
UVP EUR 2,99
EUR 1,59
Sie sparen 47%
(EUR 1,40 )
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Wir haben die richtige UV Röhre für Ihr UV-Lichthärtungsgerät – garantiert!
Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Sie kaufen neue Ersatzröhren für Ihr UV-Lichthärtungsgerät, stecken diese in das UV-Gerät und es bleibt dunkel? Die Erklärung hierfür ist relativ einfach. Bei klassischen UV-Lampen unterscheidet man zwischen zwei technischen Bauarten. Ein Teil der UV Geräte hat ein elektrisches Vorschaltgerät, während andere UV-Geräte kein Netzteil haben, sondern mit Induktionstechnik arbeiten. Die UV-Röhren für die UV-Lichthärtungsgeräte sehen in der Regel gleich aus und sind auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden. Dennoch führt die Verwendung der falschen UV-Röhre dazu, dass sich das UV Gerät nicht einschalten lässt oder sehr stark flackert, was ein Arbeiten mit dem UV Lichthärtungsgerät unmöglich macht.
Wo liegt der Unterschied zwischen den UV-Geräte-Typen?
Insbesondere sehr billige UV-Geräte aus Fernost funktionieren häufig mit einem elektrischen Vorschaltgerät zum Betrieb der UV Röhren. Der Nachteil dieser UV Lampen ist ein höherer Verschleiß der UV-Röhren im Vergleich zu den UV-Geräte-Typen, die mit der Induktionstechnik arbeiten. Die Leuchtmittel von UV-Lampen mit elektrischem Vorschaltgerät weisen häufig bereits nach wenigen Betriebsstunden eine graue Verfärbung bzw. einen grauen Schleier in der UV Glasröhre auf. Dies deutet darauf hin, dass die UV Röhre nicht mehr ihre volle Strahlenleistung bringt, was sich nachteilig auf die Nail-Modellage auswirken kann. Aus diesem Grund bieten wir bei Nageldesign.de ausschließlich UV-Geräte mit Induktionstechnik in bewährter Studioqualität an, denn diese erweisen sich für den Einsatz im Nagelstudio als tauglicher und sparsamer.
Woran erkenne ich, mit welcher Technik meine UV Lampe arbeitet?
Eine erste mögliche Kontrolle ist das Gewicht der UV Lampe. Bei UV Geräten mit Vorschalttechnik beträgt das Gewicht in der Regel mindestens 1,5 kg, während UV Lampen mit elektrischem Vorschaltgerät häufig eine leichtere Bauart aufweisen. Es gibt aber noch einen weiteren Indikator zum Herausfinden der Betriebstechnik Ihrer UV Lampe. Achten Sie beim Einschalten genau darauf, ob die UV-Röhren nach dem Drücken des Schalters ein bis zweimal kurz flackern. Ist dies der Fall, so ist davon auszugehen, dass es sich bei Ihrer UV Lampe um ein UV-Gerät mit Induktionstechnik handelt. UV Geräte mit Induktionstechnik benötigen eine Ersatzröhre mit der Kennzeichnung „AC“, UV-Lampen mit elektrischem Vorschaltgerät hingegen arbeiten mit Leuchtmitteln mit der Kennzeichnung „DC“. Wir haben in unserem Onlineshop alle UV-Röhren mit dem entsprechenden Kennzeichen versehen, so dass Sie die für Sie passende UV-Röhre für die perfekte Nageldesign-Modellage finden können.
UV-Röhren - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Häufig hört man den Rat, die UV-Röhren der UV-Lampe alle 6 Monate komplett auszutauschen. Die Lebensdauer einer UV Röhre hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Da wären zunächst einmal die Betriebsstunden zu beachten. Eine normale UV-Röhre hat eine erwartete Lebensdauer von max. 400 Betriebsstunden, die jedoch nur theoretisch erreicht werden können, insofern das UV-Lichthärtungsgerät die komplette Zeit im Dauerbetrieb laufen würden. Start- und Stoppvorgänge führen jedoch zu einem erhöhten Verschleiß. Nehmen Sie die UV Röhren regelmäßig aus dem Gerät und überprüfen Sie diese kritisch. Hat sich bereits ein grauer Schleier in der Glasröhre oberhalb des Stecksockels gebildet, sollten Sie einen Austausch der UV Röhren in Betracht ziehen. Generell sollte man die UV-Röhren frühzeitig tauschen und keinesfalls warten, bis sie überhaupt nicht mehr leuchtet. Der Verlust an Strahlung ist ein kontinuierlicher Prozess und eine nicht ausreichende UV Strahlung kann zu Schwierigkeiten bei der Nagelmodellage führen. Viele farbige Gele absorbieren die UV Lichtstrahlen sehr stark, ein komplettes Aushärten in normaler Zeit (120 – 240 Sekunden) ist nur dann möglich, wenn die UV-Lampe eine ausreichende UV-Strahlung produziert. Ist dies nicht der Fall kann es passieren, dass sich beim Aushärten eine Haut auf dem UV Gel bildet und das darunter liegende UV-Gel nicht härtet. Die Folge sind unweigerlich Liftings und absplitternde Ecken. Auch der Glanz des Versiegelungs-Gels leidet unter zu schwacher Strahlung. Viele Gele neigen dann dazu, fleckig zu werden. Auch das Aufbau-Gel kann bei nicht korrektem Aushärten rissig werden. Viele Probleme, die im Alltag bei Ihren Kunden auftreten, lassen sich auf die nicht ausreichende Aushärtung des Materials bzw. Gels zurückführen.
Für Nagelstudios empfiehlt es sich, immer einen kompletten Satz der passenden UV-Ersatzröhren auf Reserve zu kaufen. So kann auf einen plötzlichen Ausfall der UV Röhren schnell reagiert werden und der Geschäftsbetrieb muss nicht darunter leiden. Auch ist zu überdenken, ob man anstatt einer normalen UV-Röhre lieber etwas mehr Geld in eine so genannte Longlife Röhre investiert. Die Longlife UV Röhren sind zwar etwas teurer, haben aber teilweise bereits weit über 1.000 Betriebsstunden Laufzeit. Haben Sie noch Fragen zu dem Thema UV-Röhren oder sind Sie sich trotz unserer Erklärung nicht sicher, welche Röhre Sie für Ihr UV Lichthärtungsgerät benötigen? Kein Problem, das kompetente Team von Nageldesign.de steht Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort.